Eine Geschichte in 6 Kapiteln
Schreiben, Autor*innen und Co-Kreation

Co-Kreationen sind unter Autorinnen eine sehr umstrittene Sache. Während es zunehmend mehr erfolgreiche Bücher gibt, die von mehreren Autorinnen verfasst wurden, möchte die überwiegende Mehrheit der Schreibenden lieber selbst und alleine an einer ausgetüftelten Geschichte schreiben.

Stört eine zweite oder weitere Person den kreativen Schaffensprozess beim Schreiben? Dieser Frage will ich in ein paar Interviews nachgehen...

Dieses Kapitel wurde von Magnus geschrieben und am Freitag, 20. April 2018, 13:31 Uhr veröffentlicht. Es enthält 60 Worte.

Alle Kapitel bis hier

Kathrin Passig ist eine deutsche Journalistin und Schriftstellerin, die zahlreiche Artikel, Geschichten und Bücher zusammen mit anderen verfasst hat.

Im Jahr 2006 gewann sie den Ingeborg-Bachmann-Preis. Passig bezeichnet sich als „Sachbuchautorin und Sachenausdenkerin“ und arbeitet gelegentlich als Zeitungsjournalistin. Ihre Bücher wurden in elf Sprachen übersetzt.

Dieses Kapitel wurde von Magnus geschrieben und am Sonntag, 22. April 2018, 10:52 Uhr veröffentlicht. Es enthält 45 Worte.

Alle Kapitel bis hier

skribi:

Frage: Co-Kreationen scheinen für dich zum Arbeitsalltag zu gehören. Wie entstehen deine Zusammenarbeiten zu Beginn? Wie kann man sich deine Arbeitsweise beim Schreiben vorstellen?

Dieses Kapitel wurde von Magnus geschrieben und am Sonntag, 22. April 2018, 12:07 Uhr veröffentlicht. Es enthält 25 Worte.

Alle Kapitel bis hier

Kathrin Passig: Wie meine Coautorinnen und -autoren schreiben und dass es wahrscheinlich keinen Streit über Stilfragen geben würde, wusste ich, weil wir uns an Orten im Netz kennengelernt hatten, an denen schriftlich kommuniziert wurde

An der Arbeitsweise beim Schreiben hat sich seit 2005 nicht viel geändert: Wir schreiben gemeinsam in einem Google Doc. Manchmal folgt die Arbeitsaufteilung den Kapiteln und die jeweils andere Person macht dann nur Kleinigkeiten: Verständnisfragen, Änderungsvorschläge, Überarbeitung. Manchmal schreiben wir aber auch gemeinsam an denselben Kapiteln, Absätzen, Sätzen. In beiden Fällen wissen wir schon kurze Zeit später nicht mehr, was ursprünglich von wem stammte.

Dieses Kapitel wurde von Kathrin Passig geschrieben und am Donnerstag, 26. April 2018, 16:20 Uhr veröffentlicht. Es enthält 98 Worte.

Alle Kapitel bis hier

skribi:

Frage: Google Doc ist ein gutes Stichwort. Darf ich den zweiten Fall so verstehen, dass ihr direkt im Text gemeinsam arbeitet und statt Änderungsvorschläge zu machen, direkt den Text der Co-Autor*innen knetet und formt? Das habe ich bisher noch nie in freier Wildbahn erleben dürfen. Mich würde brennend interessieren, wie das funktioniert. Läuft das auch zeitgleich?

Kathrin: Das ist ja der große Vorteil von Google Docs, dass man damit zeitgleich am selben Text arbeiten kann, anders als in einigen anderen Gemeinsam-Schreib-Tools

Kleinigkeiten ändere ich direkt, größere Änderungen schlage ich manchmal als Kommentar vor, manchmal baue ich aber auch gleich selbst um. Kommt ein bisschen auf die andere Person und den Umfang der Änderung an. Wenn ich bei meinen Buch-Coautorinnen und -autoren nicht davon ausgehen würde, dass ihre Beiträge meine Texte besser machen, würde ich ja nicht mit ihnen zusammenarbeiten. (Bei Verlagslektoren und Artikel-Redakteuren, die ich mir nicht selbst ausgesucht habe, ist das anders: Da will ich alle Änderungsvorschläge sehen und bei Bedarf dagegen protestieren können.)